Joe Frazier, einer der bekanntesten und ikonischsten Schwergewichts-Boxer der Geschichte, prägte das Boxen in den 1960er und 1970er Jahren. Besonders berühmt wurde er durch seine legendären Kämpfe gegen Muhammad Ali und George Foreman. Frazier war bekannt für seine unbändige Entschlossenheit, seinen kompromisslosen Kampfgeist und seine Fähigkeit, auch in den härtesten Momenten des Kampfes nicht nachzugeben. Doch wie sah der Mann aus, der sich als einer der besten Schwergewichts-Boxer aller Zeiten einen Namen machte, in Bezug auf Größe und Gewicht?
Joe Frazier: Körperliche Maße
-
Größe: 1,82 m
-
Gewicht: Während seiner aktiven Karriere variierte Fraziers Gewicht je nach Trainingsphase und Kampf. In seiner besten Form wog er etwa 90–93 kg (200–205 Pfund).
Frazier war für einen Schwergewichts-Boxer relativ kompakt, besonders im Vergleich zu einigen seiner Rivalen wie Muhammad Ali oder George Foreman, die deutlich größer und schwerer waren. Dennoch war Fraziers Kraft, Kondition und Ausdauer beeindruckend, und seine körperliche Stärke machten ihn zu einem gefürchteten Kämpfer im Ring.
Wie Fraziers Größe und Gewicht seine Boxkarriere beeinflussten
Obwohl Joe Frazier nicht der größte oder schwerste Boxer seiner Zeit war, hatte er trotzdem eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einem der dominantesten Kämpfer im Schwergewicht machten:
-
Kraft und Schlagtechnik: Frazier hatte unglaublich starke Hände und war bekannt für seinen Links-Haken, der als einer der gefährlichsten Schläge in der Geschichte des Boxens gilt. Seine Körpergröße und sein Gewicht ermöglichten es ihm, diese Schläge mit einem hohen Maß an Präzision und Kraft zu landen.
-
Kondition und Ausdauer: Trotz seiner geringeren Körpergröße im Vergleich zu anderen Schwergewichtlern war Frazier bekannt für seine exzellente Ausdauer. Dies half ihm besonders in langen Kämpfen, wie in seinen berühmten Duellen gegen Muhammad Ali („Fight of the Century“ 1971 und „Thriller in Manila“ 1975), wo er mit seiner Ausdauer und seinem Durchhaltevermögen überlebte.
-
Kämpferische Philosophie: Fraziers Kampfansatz war aggressiv und unaufhaltsam. Er setzte oft auf Zermürbungstaktiken, indem er seinen Gegnern durch konstantes Vorwärtsdrängen und harten Körpereinsatz wenig Raum ließ, um sich zu erholen oder auf Abstand zu gehen. Dabei setzte er seine kompakte Statur geschickt ein, um sich in den Nahkampf zu begeben und mit Schlägen aus kürzester Distanz zu punkten.
Frazier im Vergleich zu seinen Rivalen
Joe Fraziers Größe und Gewicht mögen im Vergleich zu einigen seiner Konkurrenten eher unscheinbar gewesen sein, doch er zeigte, dass Boxen nicht nur von der physischen Überlegenheit abhängt. Er kämpfte gegen Boxer wie Muhammad Ali, der mit einer Größe von 1,91 m und einem Gewicht von 98 kg (216 Pfund) deutlich größer und schwerer war, sowie gegen George Foreman, der mit einer Höhe von 1,92 m und einem Gewicht von 106 kg (235 Pfund) ebenfalls einen massiven Vorteil in Größe und Gewicht hatte.
Trotz dieser körperlichen Unterschiede konnte Frazier durch seine Technik, seine Kampfintelligenz und vor allem seine unerschütterliche Wille viele seiner Gegner dominieren. Besonders gegen Foreman, der als der stärkste der Drei galt, besiegte Frazier den jungen Foreman 1973, bevor dieser später Weltmeister wurde.
Fazit: Joe Fraziers Erbe
Joe Frazier zeigte, dass im Boxen die körperliche Größe und das Gewicht nicht immer der entscheidende Faktor sind. Mit einer Größe von 1,82 m und einem Gewicht, das zwischen 90 und 93 kg schwankte, war er vielleicht nicht der größte oder schwerste Schwergewichtler, aber er war ein unglaublich starker und beharrlicher Kämpfer, der sich durch Technik, Kraft und Ausdauer seinen Platz unter den größten Boxern der Geschichte sicherte.
Seine Kämpfe, insbesondere gegen Muhammad Ali, sind legendär, und Fraziers Name bleibt untrennbar mit dem besten Schwergewichts-Boxen verbunden. Trotz seiner körperlichen Statur war Joe Frazier der lebende Beweis dafür, dass wahre Größe im Ring von Charakter, Technik und Herz abhängt.
Was fasziniert dich am meisten an Joe Fraziers Stil oder Karriere?