Krabi Krabong Training Ablauf – Traditioneller Kampfsport aus Thailand

Krabi Krabong ist die traditionelle thailändische Kampfkunst mit Waffen, die Schwerter (Krabi), Stöcke (Krabong) und weitere historische Waffen umfasst. Wer diese faszinierende Kunst erlernen möchte, fragt sich oft: Wie sieht ein typisches Training aus?

Hier bekommst du einen Überblick über den Ablauf eines klassischen Krabi Krabong Trainings.


1. Begrüßung und Aufwärmen

Das Training beginnt meist mit einer respektvollen Begrüßung, bei der Schüler und Lehrer sich verbeugen, um Respekt zu zeigen – eine wichtige Tradition in thailändischen Kampfkünsten.

Danach folgt ein intensives Aufwärmprogramm, das Gelenke mobilisiert und die Muskeln auf die kommenden Übungen vorbereitet. Dazu gehören Dehnübungen, Lockerungsübungen und leichte Lauf- oder Sprungübungen.


2. Grundtechniken und Fußarbeit

Anschließend widmet sich das Training den Grundtechniken:

  • Haltung und Balance
  • Fußarbeit (Beweglichkeit, Stellung)
  • Grundschläge und Abwehrbewegungen mit Waffen

Diese Basis ist essenziell, um später komplexe Techniken sicher ausführen zu können.


3. Waffentechniken

Im Kern des Trainings stehen die spezifischen Techniken für die verschiedenen Waffen:

  • Krabi (Schwert): Hiebe, Schnitte, Paraden, Blocks und präzise Stiche.
  • Krabong (Stock): Schläge, Drehungen, Blocks und Kombinationen mit schnellen Bewegungen.
  • Weitere Waffen wie Speere, Messer oder Zweihandwaffen können ebenfalls Teil des Trainings sein.

Die Bewegungen werden langsam und kontrolliert geübt, um Präzision und Technik zu perfektionieren.


4. Partnerübungen und Formen (Kata)

Viele Krabi Krabong Schulen üben mit einem Partner, um die Techniken realistisch anzuwenden:

  • Angriffs- und Verteidigungsübungen
  • Timing und Distanzgefühl trainieren
  • Traditionelle Formen (vergleichbar mit Katas) einstudieren, die eine Abfolge von Bewegungen darstellen

Diese Übungen schärfen Reflexe und das Verständnis für die Anwendung im Kampf.


5. Kondition und Krafttraining

Krabi Krabong erfordert körperliche Fitness. Deshalb gehören oft auch Konditionsübungen wie Seilspringen, Liegestütze und andere Kraftübungen zum Training.


6. Cool-Down und Respekt

Zum Abschluss wird das Training langsam ausgeklungen, die Muskeln werden gedehnt und die Teilnehmer bedanken sich gegenseitig für das gemeinsame Training.


Fazit

Ein Krabi Krabong Training ist viel mehr als nur das Erlernen von Waffen-Techniken – es verbindet körperliche Fitness, Präzision, Tradition und Respekt. Wer diesen Kampfsport praktiziert, taucht tief in die thailändische Kultur ein und trainiert Körper und Geist gleichermaßen.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch Empfehlungen geben, wo du Krabi Krabong in Thailand oder weltweit trainieren kannst!

Nach oben scrollen